Alles günstig und voll mit Sonderangeboten hier? Aufgepasst!  Supermärkte sind echte Meister des Marketings. Sie verwenden clevere Tricks, um uns zu manipulieren und zum Kauf von Produkten zu verleiten, die wir eigentlich nicht brauchen. Zum Beispiel ist die Anordnung der Regale und Produkte so geplant, dass wir durch den Laden geleitet werden, als ob wir auf einer Art Hindernislauf sind. Wir kämpfen uns durch Gänge von Lebensmitteln, nur um am Ende mit einer Tüte Chips und einer Flasche Cola herauszukommen, die wir nicht einmal auf unserer Einkaufsliste hatten.

Wie lässt sich im Supermarkt am besten Geldsparen?

Hier sind 14 Tipps zum Sparen im Supermarkt:

  1. Erstelle eine Einkaufsliste und halte dich daran, um unüberlegte und überflüssige Einkäufe zu vermeiden.  mehr->
  2. Vermeide Einkäufe auf leeren Magen, um Impulskäufe zu reduzieren und deine Einkaufskosten zu senken.  mehr-> 
  3. auch mal die Augen auf die untere Regale richten. Den die teuerste Produkte werden meistens in den Regalen auf der Augenhöhe aufgestellt.
  4. Wenn Du die Möglichkeit hast im Großhandel (beispielsweise im METRO) einzukaufen, tue es. Nicht alles ist dort billiger, aber bestimmte Lebensmittel wie frisches Fleisch und Fisch sind meistens günstiger als im Supermarkt.
  5. Kaufe saisonales Obst und Gemüse, um Geld zu sparen und die Frische zu maximieren. 5 Gründe, warum es sinnvoll ist, saisonales Obst und Gemüse zu kaufen >
  6. Vergleiche Preise und überprüfe den Preis pro Einheit, um sicherzustellen, dass du den besten Wert erhältst.
  7. Vermeide den Kauf von Markenprodukten und wähle stattdessen generische oder weniger bekannte Marken.
  8. Nutze Angebote und Gutscheine, aber achte darauf, dass du nur das kaufst, was du auch tatsächlich benötigst.
  9. Vermeide den Kauf von Fertiggerichten und stelle deine eigenen Mahlzeiten aus frischen Zutaten her.
  10. Kaufe im Voraus ein, wenn du planst, bestimmte Lebensmittel zu kochen, um den Bedarf an teuren Last-Minute-Einkäufen zu reduzieren.
  11. Vermeide den Kauf von Wasser in Flaschen und trinke stattdessen gefiltertes Leitungswasser.
  12. Vermeide den Kauf von teuren Convenience-Produkten wie vorgeschnittenem Gemüse und Früchten und bereite sie selbst zu Hause vor.
  13. Sei aufmerksam an der Kasse und überprüfe den Kassenbon, um sicherzustellen, dass dein Einkauf richtig abgerechnet wurde.
  14. Der letzte unserer Tipps für das Einkaufen im Supermarkt ist: kenne die Tricks, die Marketingprofis benutzen, um mehr Geld bei den Kunden aus der Tasche zu ziehen. Hier kommt die Liste dieser Tricks ->

 

1

Einkäufe planen

Um beim Einkaufen Geld zu sparen, solltest du zunächst eine  Planung vornehmen. Erstelle deine Einkaufsliste, indem du deine Vorräte überprüfst und notierst, was du bereits zu Hause hast, um den Kauf von Dingen, die du bereits besitzt, zu vermeiden.

Überlege dir, was du in der nächsten Woche oder sogar im nächsten Monat kochen möchtest. Basierend auf deinen Plänen kannst du eine Liste der benötigten Zutaten erstellen. Recherchiere auch die Preise der Artikel auf deiner Liste, damit du später die besten Angebote finden kannst.

Es ist wichtig, dass du dich an deine Liste hältst, um unnötige Einkäufe zu vermeiden. Teile deine Liste in Kategorien ein, um sicherzustellen, dass du nichts vergisst und effizient durch den Laden navigieren kannst.

Indem du deine Einkäufe planst, kannst du gezielt einkaufen und unnötige Ausgaben vermeiden. Auf diese Weise sparst du nicht nur Geld, sondern auch Zeit und reduzierst die Verschwendung von Lebensmitteln.

2

bitte nicht auf leeren Magen Einkaufen

Wir raten ab, auf leeren Magen einzukaufen, da dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass du unüberlegte Einkäufe tätigst. Wenn du hungrig bist, kann dein Körper das Verlangen nach schnellen, einfachen und oft ungesunden Snacks und Mahlzeiten verstärken, die du normalerweise nicht kaufen würdest, wenn du satt wärst. Du könntest auch mehr essen als geplant, da der Hunger dazu führen kann, dass du mehr kaufst als du eigentlich brauchst.

Durch das Essen vor dem Einkaufen bist du in der Lage, deine Einkäufe klarer zu planen und dich auf das zu konzentrieren, was du wirklich brauchst. Du kannst auch bewusstere Entscheidungen treffen und gesündere Lebensmittel auswählen, die deine Bedürfnisse und Pläne für die nächste Woche oder den nächsten Monat erfüllen.

3

Impulskäufe vermeiden

Es ist bekannt, dass Supermärkte verschiedene Marketingstrategien einsetzen, um Impulskäufe bei ihren Kunden zu fördern. Dies kann dazu führen, dass Kunden Produkte kaufen, die sie eigentlich nicht benötigen und die möglicherweise teurer sind als die Produkte, die sie ursprünglich geplant hatten zu kaufen.

Eine beliebte Methode, um Impulskäufe zu fördern, ist die Nutzung von Sonderangeboten und Rabattaktionen. Gewiss ermöglichen einige dieser Angebote erhebliche Einsparungen. Es ist jedoch ratsam, kritisch zu hinterfragen, ob das verlockende Schnäppchen wirklich notwendig ist. Denn durch diese Strategie können Kunden dazu verleitet werden, Produkte zu kaufen, die sie normalerweise nicht kaufen würden, nur weil sie im Angebot sind.

Visuelle Anreize wie Farben, Beleuchtung und Verpackungsdesign werden auch eingesetzt, um die Kaufbereitschaft der Kunden zu erhöhen. Supermärkte bemühen sich, die Präsentation ihrer Produkte so ansprechend wie möglich zu gestalten, um Kunden dazu zu bringen, mehr zu kaufen als sie eigentlich geplant hatten. Hier erhältst du mehr über die einzelnen Methoden, die von Supermärkten angewendet werden, um Kunden in eine Kauffalle zu locken. >

Man soll also darauf achten, nicht in die Falle von Impulskäufen zu tappen und sich auf ihre ursprüngliche Einkaufsliste zu konzentrieren, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.

 

4

sich besser umschauen

Die meisten Supermärkte platzieren ihre teureren Markenprodukte in Augenhöhe, während günstigere Alternativen auf den unteren Regalen zu finden sind. Wenn du also Geld sparen möchtest, solltest du auch auf den unteren Regalen nachschauen.

Da die unteren Regale auch weniger frequentiert werden, können dort auch Produkte zu finden sein, die auf den oberen Regalen nicht verfügbar sind. Möglicherweise findest du unten Produkte, die auf oberen Regalen ausverkauft sind.

5

Gründe, warum es sinnvoll ist, saisonales Obst und Gemüse zu kaufen:

hier sind 5 Gründe, warum es sinnvoll ist, saisonales Obst und Gemüse zu kaufen. Du  profitierst nicht nur von besserer Qualität und mehr Nährstoffen, sondern trägst auch zum Umweltschutz bei und unterstützt die lokale Wirtschaft.

  • Bessere Qualität: Saisonales Obst und Gemüse wird in der Regel frischer und reifer geerntet als importierte Produkte, die lange Transportwege hinter sich haben. Dadurch ist die Qualität oft besser und der Geschmack intensiver.

  • Mehr Nährstoffe: Da saisonales Obst und Gemüse in der Regel näher an seinem Erntezeitpunkt verkauft wird, ist es wahrscheinlicher, dass es mehr Nährstoffe enthält als Produkte, die von weit her transportiert werden und länger gelagert werden müssen.

  • Besser für die Umwelt: Der Transport von Obst und Gemüse aus anderen Ländern oder Kontinenten verursacht hohe CO2-Emissionen und schadet der Umwelt. Wenn Sie saisonales Obst und Gemüse kaufen, das in der Region oder im Land angebaut wurde, reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck.

  • Unterstützung der lokalen Wirtschaft: Durch den Kauf von saisonalem Obst und Gemüse aus der Region unterstützen Sie lokale Landwirte und tragen dazu bei, dass die Landwirtschaft vor Ort erhalten bleibt.

  • Kostenersparnis: Saisonales Obst und Gemüse ist in der Regel günstiger als importierte Produkte, da keine hohen Transport- und Lagerungskosten anfallen.

 

6

Aktionen und Sonderangebote clever finden und sparen

Die allerste Sparmethode, die jedem Konsumenten einfällt, ist natürlich, nach Sonderangeboten und Aktionen Ausschau zu halten. Die digitalen Werbeprospekte von den Apps wie MeinProspekt, Marktguru oder KaufDa machen die Ausschau nach Sonderangeboten viel leichter. In den Apps findet man eine Angebote-Sammlung der verschiedenen Supermärkte, die sich auch beispielsweise filtern oder einzelne Angebote mit Freunden teilen lässt. Weitere  nützliche Funktionen: Man kann digitale Einkaufszettel erstellen oder den Preisverlauf der Lieblingsprodukten verfolgen.

Geld sparen im Supermarkt: teuere Marken oder billige no-name Produkte

7

Eigenmarken der Supermärkte sind tatsächlich gut und günstig.

Viele Konsumenten haben Vorbehalte gegenüber Lebensmittelmarken wie JA von Rewe, Gut & Günstig von Edeka und anderen Eigenmarken. Dieses Phänomen zeigt eigentlich, wie stark wir uns von Werbung beeinflussen lassen. Denn mittlerweile haben zahlreiche Studien gezeigt, dass No-Name-Produkte nicht nur kostengünstiger sind, sondern auch in Bezug auf Qualität oft mit teureren Markenprodukten mithalten können. Eine aktuelle Stiftung Warentest-Studie legt zudem nahe, dass viele No-Name-Artikel und Markenprodukte tatsächlich vom gleichen Hersteller stammen.

In dieser Studie hat die Stiftung Warentest 1.414 Produkte untersucht, darunter 786 teurere Markenprodukte und 628 Eigenmarken wie „Gut und Günstig“ (Edeka), „Ja!“ (Rewe) oder „Milsani“ (Aldi). Neben Aspekten wie Aussehen, Geruch und Geschmack wurden auch Schadstoffe und Keime geprüft. Die Ergebnisse zeigten, dass die wesentlichen Unterschiede hauptsächlich im Preisniveau lagen, da die Qualität der Produkte sich sehr ähnlich war.

Die Analyse von Stiftung Warentest  hat gezeigt: Wer beim Einkauf zu den günstigen Eigenmarken greift, kann im Durchschnitt rund 34 Prozent bei einem  Supermarktbesuch sparen.

Aber warum sind die Lebensmittel der Eigenmarken preiswerter?

Die erheblichen Preisunterschiede bei gleichwertiger Qualität resultieren aus dem Umstand, dass Supermarktketten die gleichen Hersteller beauftragen, die auch für die Produktion der Markenprodukte verantwortlich sind. Dabei orientieren sie sich hinsichtlich Geschmack und Qualität an den populären Markenprodukten. Zusätzlich, wird es üblicherweise bei den Markenprodukten in aufwendige Verpackung und umfangreiche Werbekampagnen investiert, wodurch die damit verbundenen Marketingkosten auf den Endpreis aufgeschlagen werden. Auch die große Absatzmengen bei Eigenmarken tragen ebenso zur Preissenkung bei.

8

Die wichtigsten Einkaufsfallen im Supermarkt, die du kennen musst

Es ist wichtig, die Tricks der Supermärkte zu kennen, damit man sich bewusst ist, wie man beeinflusst wird und wie man seine Kaufentscheidungen auf vernünftige Weise treffen kann, ohne von Impulskäufen oder anderen verlockenden Angeboten beeinflusst zu werden. Darüber hinaus können Kenntnisse über die Marketing-Tricks von Supermärkten auch dazu beitragen, Geld zu sparen, indem man versteht, welche Angebote wirklich gute Preise bieten und welche eher dazu dienen, Kunden zum Kauf zu verleiten. Wenn man weiß, wie die Platzierung von Produkten oder Verkaufsförderungsaktionen funktionieren, kann man besser beurteilen, ob ein Angebot wirklich ein gutes Angebot ist oder ob es nur so aussieht.

  1. Platzierung von Produkten: Marketing-Experten sorgen dafür, dass bestimmte Produkte auf Augenhöhe oder auf Regalen in der Nähe von Kassen platziert werden, damit die Kunden sie besser sehen und spontan kaufen.

  2. Produktplatzierung in den Gängen: Produkte, die oft zusammen gekauft werden, werden in der Regel im selben Gang platziert. Zum Beispiel werden Chips und Softdrinks in der Regel im gleichen Gang platziert, um Kunden dazu zu verleiten, beides zu kaufen.

  3. Anreize: Marketing-Profis setzen auch Anreize ein, um Kunden dazu zu bringen, mehr zu kaufen. Beispiele hierfür sind „Kaufen Sie eins, erhalten Sie eins gratis“ oder „Sammeln Sie Punkte und erhalten Sie einen Rabatt“.

  4. Preise: Preise werden so gestaltet, dass sie für den Kunden attraktiv sind. Zum Beispiel werden Produkte, die normalerweise teuer sind, als Sonderangebot angeboten, um Kunden dazu zu verleiten, zuzugreifen.

  5. Layout: Das Layout des Supermarktes wird sorgfältig geplant, um Kunden dazu zu bringen, länger zu bleiben und mehr Produkte zu kaufen. Produkte, die oft gekauft werden, werden oft am hinteren Ende des Ladens platziert, um Kunden dazu zu bringen, durch den Laden zu gehen und mehr Produkte zu sehen.

  6. Verpackung: Verpackungen werden so gestaltet, dass sie attraktiv und ansprechend aussehen, um Kunden dazu zu bringen, zuzugreifen. Zum Beispiel können bunte Verpackungen oder Verpackungen mit Bildern von frischem Obst und Gemüse Kunden dazu verleiten, das Produkt zu kaufen.